Forschungsinteressen | Stipendien | Tätigkeiten und Projekte | Studium
Forschungsinteressen
Mein aktuelles Foschungsinteresse gilt systematischen Ansätzen zur
- Umwelt- und Forschungsethik mit Fokus auf Klimawandel- und Energiewende-Diskurse)
- Analyse und Rekonstruktion kontextsensitiver Argumentationen
- Strukturanalyse und Bewertungsoptionen normativer Abwägungen
- Verbindung zwischen Argumentationslogik und Abwägungsautonomie
- Handlungs- und Begründungstheorie
- Wissenschaftstheorie und -ethik (Fokus: argumentative Strukturen)
- klassische Naturphilosophie
- Philosophie der Naturwissenschaften (Fokus: Physik und Lebenswissenschaften)
- Technikphilosophie und -ethik
- ontologische und erkenntnistheoretische Grundlagen
- Anwendungsprobleme
- Einsatz von IT/KI
- Philosophiegeschichte: Griechische Klassik, Antiker Skeptizismus, Deutscher Idealismus, Neukantianismus
Stipendien & Preise
- Fellow im DenkRaum „Energie im Wandel der Zeit und der Welt“ (2023–2025)
- Druckkostenzuschuss, Collegium Philosophicum der CAU Kiel (2021)
- Lehrinnovation-Preis für das Projekt „Umweltethik-Wiki“ (PerLe, 2016)
- Reisestipendium der Universidad Diego Portales (Chile, 2013)
- Promotionsstipendium der Universität Dortmund (2006-2008)
- Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (1998-2003)
Tätigkeiten und Projekte
- WiSe 2025/26 Lehrstuhlvertretung (Professur K. Ott)
- WiSe 2023/24/25 Elternteilzeit
- wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt (Prof. Dr. Ott, CAU Kiel)
- SoSe 2018 und SoSe 2021 Elternzeit
- Dozent für Wissenschaftsphilosophie und -ethik im Zertifikatsstudiengang „Forschungsethik“ (Gustav-Radbruch-Netzwerk der CAU Kiel, ab 2017)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltethik (Projekt „Energiekonflikte“, Philosophisches Seminar der CAU Kiel, ab 2014)
- Forschungsaufenthalt: Professor Hernan Pringe (UDP, Santiago de Chile, 2013)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft (TU Dortmund, 2011-2013)
- Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft (TU Dortmund, 2009-2011)
- Mitarbeit an Planung und Umsetzung (Blackboard) einer blended-learning-Veranstaltung zur philosophischen Logik (Prof. Dr. Newen, RUB)
- „Physics and Philosophy“ (an open access online journal, hrsg. von Dr. Claus Beisbart, Prof. Dr. Dr. Falkenburg und Prof. Dr. Dr. Rhode)
- Autorenkoordination und LaTeX-Satz des Sammelbands „Natur – Technik – Kultur. Philosophie im interdisziplinären Dialog“ (hrsg. von B. Falkenburg, Paderborn: Mentis 2007)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Treffpunkt Quantenmechanik“ bei Prof. Dr. Dr. Rhode (Astroteilchenphysik, TU Dortmund, 2005)
- Lektoratshospitant im Programmbereich Wissenschaft bei PD Dr. Stiegler (Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004/05)
- Lektoratsassistent im Fachbereich Physik bei Dr. Caron (Julius Springer Verlag, Heidelberg 2002/03)
- Studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie bei Prof. Dr. Meggle und am Institut für Theoretische Physik bei Prof. Dr. Sibold (Universität Leipzig, 2000-2002)
Ausbildung
- Promotionsstudium an der TU Dortmund von 2006 bis 2012
- Titel der Dissertation: „Wissenschaft als Selbstzweck. Eine Untersuchung zu Aristoteles’ und Hegels Konzeption der selbstgenügsamen Wissenschaft„, Juli 2012 (Gutachter: Prof. Dr. Dr. Falkenburg, Prof. Dr. Schiemann)
- Magister-Studium der Philosophie und der Physik an der Universität Leipzig von 1998 bis 2004
- Titel der Magisterarbeit: „Raum und Zeit in Hegels Naturphilosophie„, Februar 2004 (Gutachter: PD Dr. Psarros, Prof. Dr. Stekeler-Weithofer