Bernard Williams: Ethics and the Limits of Philosophy

Inhaltsskizze | Anmeldung | Seminarplan | Lehrbriefe Inhaltsskizze Bernard Williams verfolgt in seinem Werk „Ethics and the Limits of Philosophy“ eine grundständig kritische Analyse der Ethik als der Theorie vom praktisch-orientierenden Denken. Er selbst ordnet seinen Stil der „Analytischen Philosophie“ zu. Angebrachter erscheint mir, von Analytischer Philosophie der zweiten Generation zu sprechen. Deren Vertreter verbinden…

Vom Regelfolgenproblem zur primitiven Normativität? Eine erkenntnistheoretische Perspektive auf die Tierethik

Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Zentrum dieses Blockseminars steht ein erkenntnistheoretisches Problem, mit dem sich die tierethischen Ansätze auseinandersetzen sollten, die die moralische Anerkennung von Lebewesen über nicht-begriffliche Begründungsstrukturen konzeptualisieren versuchen (bpsw. über das Mitgefühl). Über diese plädieren insbesondere physiozentrisch orientierte AutorInnen für eine Ausweitung der moralischen Gemeinschaft. Zur…

Brian Norton: Sustainability. A philosophy of Adaptive Ecosystem Management

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im umweltethischen Pragmatismus wird die Umwelt als ein prozessuales und relationales Ganzes konzipiert, in das der Mensch als eines von vielen aktiven Relata integriert ist. In einer solchen Umwelt entspringt unser Naturverständnis der fortwährenden und kontinuierlichen Erfahrung, die wir im Umgang mit der Umwelt sammeln. Darunter fallen aus ethischer Sicht…

Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Über die Grenzen von Erkenntnis lässt sich in unterschiedlichen Hinsichten reden. So gibt es individuelle Grenzen: Dinge, die man nicht weiß, oder Erkenntnispraxen, die einem nicht liegen, weil einem das mathematische Geschick oder die Beobachtungsgabe fehlt. Derartige Grenzen werden aber im Seminar nicht thematisiert. Im Fokus liegt vielmehr die Rede…

Wissenschaftsaustonomie. Zur Instrumentalisierung wissenschaftlicher Forschung

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Den Ausgangspunkt des Seminars bildet der Befund, dass die Wissenschaften aufgrund der Ökonomisierung aller Gesellschaftsbereiche zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten. Forschungsprojekte werden vornehmlich anhand ihres wirtschaftlichen Nutzens bewertet. WissenschaftlerInnen jedweder Couleur wie auch die entsprechenden wissenschaftsexternen EntscheidungsträgerInnen sind sich dessen bewusst und daher bemüht, die ökonomische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorzuheben.…

Reichweite empirischer Sozialforschung

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Über die Reichweite empirischer Sozialforschung lässt sich in unterschiedlicher Hinsicht diskutieren. Man gewinnt den Eindruck, dass heutzutage sehr viele Lebensbereiche sozialwissenschaftlich „vermessen“ werden. Wer kennt nicht die Bitten, an dieser Telefon- oder jener Online-Umfrage teilzunehmen oder erhielt Fragebögen in Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitstudie oder wurde gar zu konkreten Themen interviewt.…

Was leistet wissenschaftliche Politikberatung? Projektseminar

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Aphorismus 129 des Neuen Organon schreibt Francis Bacon: „Die Wohltaten der Erfinder können sich auf das ganze Menschengeschlecht erstrecken, […] die Erfindungen […] beglücken und nutzen, ohne jemandem Unrecht zu tun oder Kummer zu bereiten.“ Damit leitet Bacon die neuzeitliche Ära der politischen Instrumentalisierung wissenschaftlicher Erkenntnis ein: Diese wird…

 Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Über die Grenzen von Erkenntnis lässt sich in unterschiedlichen Hinsichten reden. So gibt es individuelle Grenzen: Dinge, die man nicht weiß, oder Erkenntnispraxen, die einem nicht liegen, weil einem das mathematische Geschick oder die Beobachtungsgabe fehlt. Derartige Grenzen werden aber im Seminar nicht thematisiert. Im Fokus liegt vielmehr die Rede…

Wissenschaftliche Grenzwerte. Spielbälle umweltpolitischen Taktierens?

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze In vielen Lebensbereichen ist man mit wissenschaftlich begründeten Grenzwerten konfrontiert. Aufmerksam auf diese wird man meist erst, wenn sie über- oder unterschritten werden. Denn sie dienen oft als Richtwerte in komplexen rechtlich fixierten Prüfverfahren. So fungiert die Trinkwasserverordnung als Grundlage für die Herstellung und systematische Überprüfung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser.…

Forschungsethik der Klimawissenschaften

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Heutzutage ist die Existenz eines anthropogen verursachten Klimawandels wissenschaftlich nicht mehr zu bestreiten. Mittlerweile sind erste Auswirkungen vielerorts zu erleben. Entsprechend ist man weltweit bemüht, mit dem „vertrackten Klimaproblem“ umzugehen. Die Lösungsansätze für die mit dem Klimaproblem verbundenen Herausforderungen sind mit komplexen wissenschaftlichen, technischen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen…