Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte BA2 (Neuzeit), BA3 Literaturempfehlungen Anmeldung Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist wichtig für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Seminarplan Die Sitzungen finden jeweils 23.2.2026 10:15 – 25.2.2026 15:45,…
All posts in Natur- und Umweltphilosophie
Einführung in die Umweltethik und -philosophie
Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan Zeit und Ort: Di 16:15 – 17:45, Raum n.V. Module: pwu3-1, MAE 3, MAA 3.2 Weitere Informationen folgen in Kürze!
Philosophie des ökologischen Denkens
Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan Seminarbeschreibung Dieses Seminar gibt einen Überblick über das ökologische Denken. Leiten lassen wir uns dabei von Joachim Radkaus Frage, ob wir uns im Zeitalter der Ökologie bewegen? Alternativ ausgedrückt: Ist das ökologische Denken ernsthaft die leitende Grammatik unserer Zeit, durch die alles Erkennen und Handeln direkt oder indirekt gelenkt wird? Zunächst einmal gehen wir…
Die Konzeption der Natur. Ein hegelscher Blick auf antike und neuzeitliche Naturbegriffe
Thema | Seminarziele | Anmeldung | Seminarplan | Literaturempfehlungen Thema Ausgehend von Hegels Überlegung zu Beginn seiner Naturphilosophie, nach der unsere Einstellung zur Natur zwischen den Extremen des rein theoretischen Begreifens und des rein praktischen Eingreifens oszilliert, sollen einschlägige Naturbegriffe von der Antike bis zur Neuzeit gelesen und diskutiert werden. Ein besonderer Fokus des Seminars…
Zwischen Sankt-Florian-Prinzip und Vernunftkraft. Zur Philosophie und Ethik der Energiewende
Thema | Seminarziele | Anmeldung | Seminarplan Thema Mit direktem Bezug zum Forschungsprojekt Energiekonflikte sollen in dieser Seminarveranstaltung die wichtigsten Argumente analysiert werden, die von Bürgerinitiativen gegen den Ausbau konkreter Projekte der Energiewende vorgebracht werden. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf den Argumenten gegen den Ausbau der Onshore-Windparks und des Hochspannungsübertragungsnetzes. Es werden aber…
Mensch-Natur als Interaktionswelt
Inhaltsskizze | Seminarziele | Anmeldung | Literaturempfehlungen | Seminarplan Inhaltsskizze Das Seminar „Mensch-Natur als Interaktionswelt“ stellt eine Fortführung des Seminars „Die Konzeption der Natur“ (WS 2014/15) dar. Seinerzeit erarbeiteten wir mit Hilfe einschlägiger Texte aus dem Zeitraum von der Antike bis zur Neuzeit zentrale Naturbegriffe. Den Ausgangspunkt bildete Hegels wichtige Überlegung zu Beginn seiner Naturphilosophie,…
Mensch-Natur als Interaktionswelt II
Inhaltsskizze | Seminarziele | Anmeldung | Literaturempfehlungen | Seminarplan Inhaltsskizze Im Seminar „Mensch-Natur als Interaktionswelt II“ werden wir uns mit Ansätzen aus dem 20. Jahrhundert beschäftigen, die das Mensch-Natur-Verhältnis aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven thematisieren. Gelesen werden u. a. Texte des Methodischen Konstruktivismus, des Strukturalismus, des Physikalischen Realismus, der Systemtheorie, des Spekulativen Materialismus und des Umweltethischen…
Kompensationsgerechtigkeit. Diskussion und Modellierung von Kompensationsansätzen am Beispiel der Energiewende
Inhaltsskizze | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit anerkennbaren Kompensationsansprüchen innerhalb der Energiewende. Ein Kompensationsanspruch ist aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive anerkennbar, wenn erstens eine Unrechtsempfindung bei einem Betroffenen besteht, zweitens ein potenzieller Kompensationsgeber und drittens eine Instanz in Form einer Gerechtigkeitstheorie vorhanden sind. Letztere dient dazu, eine moralisch wirksame Verbindung zwischen…
Hannah Ginsborg: The Normativity of Nature
Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Mittelpunkt von Hannah Ginsborgs Essaysammlung „The Normativity of Nature“ steht Kants drittes Hauptwerk: die „Kritik der Urteilskraft“. Bereits seit ihrer Dissertation „The Role of Taste in Kant’s Theory of Cognition“ geht sie dem Ansatz nach, dieses Werk nicht nur als eine Theorie der Ästhetik…
Vom Regelfolgenproblem zur primitiven Normativität? Eine erkenntnistheoretische Perspektive auf die Tierethik
Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Zentrum dieses Blockseminars steht ein erkenntnistheoretisches Problem, mit dem sich die tierethischen Ansätze auseinandersetzen sollten, die die moralische Anerkennung von Lebewesen über nicht-begriffliche Begründungsstrukturen konzeptualisieren versuchen (bpsw. über das Mitgefühl). Über diese plädieren insbesondere physiozentrisch orientierte AutorInnen für eine Ausweitung der moralischen Gemeinschaft. Zur…