Das Mensch-Natur-Verhältnis in Hegels Naturphilosophie und Anthropologie

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Mittelpunkt des Seminars steht die zentrale Überlegung aus Hegels Naturphilosophie, nach der unser Verhältnis zur Natur zwischen den Extremen des „rein theoretischen Begreifens“ und des „rein praktischen Eingreifens“ oszilliert: Zum einen betrachten wir Natur als reines Mittel für unsere Zwecke; zum anderen als das ebenbürtige Andere unseres Selbst. Um…

Nachhaltigkeit im Umweltethischen Pragmatismus. Ein Vergleich zwischen Bryan Norton und Ben Minteer

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im umweltethischen Pragmatismus wird die Umwelt als ein prozessuales und relationales Ganzes konzipiert, in das der Mensch als eines von vielen aktiven Relata integriert ist. In einer solchen Umwelt entspringt unser Naturverständnis der fortwährenden und kontinuierlichen Erfahrung, die wir im Umgang mit der Umwelt sammeln. Darunter fallen aus ethischer Sicht…

Mertons Prinzipien guter wissenschaftlicher Forschung

Inhaltsskizze | Anmeldung Inhaltsskizze Robert King Merton veröffentlichte 1938 und 1942 zwei wichtige Aufsätze, in denen er vier Prinzipien guter, d.h. forschungsethisch anerkennungswürdiger Forschungspraxis veröffentlichte: universalism, communism, disinterestedness, organized scepticism. Diese sollten sicherstellen, dass sich die Wissenschaften der westlichen Demokratien gegen eine unmoralische Instrumentalisierung – wie etwa durch das Nazi-Regime in Deutschland – schützen können. Wir werden…

Taylor – The Ethics of Authenticity

Inhaltsskizze | Literaturempfehlungen | Anmeldung  Inhaltsskizze Charles Taylor kann sicherlich als einer der einflussreichsten Philosophen unserer Zeit bezeichnet werden. In seiner Philosophie verknüpft er gesellschaftsphilosophische Fragen der Gegenwart mit einem fundierten Zugriff auf die philosophische Tradition (u.a. die Philosophie Hegels). Seine „Ethik der Authentizität“ stellt ein Beispiel für eine solche Reformulierung dar: Die wesentlichen ethischen Konzepte der Neuzeit, Autonomie…

 Kant: Kritik der Urteilskraft

Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Mit der „Kritik der Urteilskraft“ (KdU) versucht Kant, eine systematische Einheit zwischen den beiden Seiten seiner Transzendentalphilosophie herzustellen. Denn während die theoretische Transzendentalphilosophie („Kritik der reinen Vernunft“, KdrV) auf die Grundlegung der (empirischen) Erkenntnis der Naturgesetze ausgelegt ist, befasst sich die praktische Transzendentalphilosophie mit der Grundlegung der Erkenntnis aller Gesetze aus Freiheit („Kritik…