Einführung in die Umweltethik und -philosophie

Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan

Inhaltsskizze

Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Themen der Umweltethik und -philosophie. Ausgangspunkte werden das Mensch-Natur-Verhältnis und dessen vielfältige Erscheinungsformen sein. Mit Blick auf die Schieflagen und Krisen dieses Verhältnisses werden wir gemeinsam die philosophisch-ethische Theoriebildung dazu aus historischer, argumentationstheoretischer und systematischer Perspektive besprechen. Im Kern werden zentrale Ansätze und inhaltliche Schwerpunkte vorgestellt. Methodisch betrachtet wird jede Sitzung durch einen ausführlichen Impulsvortrag zum Themenschwerpunkt eingeleitet, auf dessen Grundlage wir gemeinsam diskutieren.

Modulzuordnung

pwu3-1, MAE 3, MAA 3.2

Literaturempfehlungen

Literatur zur Vorlesung finden Sie im OLAT-Kurs, zu dem ich Sie bitte sich anzumelden.

  • Konrad Ott: Umweltethik zur Einführung. Hamburg: Junius 2021 (3. Auflage).
  • Konrad Ott & Ralf Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis 2011 (3. Auflage).
  • Angelika Krebs: Ethics of Nature. Berlin: DeGruyter 1999
  • Angelika Krebs (Hg.): Naturethik. Frankfurt: Suhrkamp 2000.
  • Konrad Ott, Jan Dierks, Lieske Voget-Kleschin (Hg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: Metzler 2016.

Seminarplan

Die Vorlesung findet immer am Dienstag von 16:15 bis 17:45 im Raum LS1 – R.204 statt. Folgende Themen werden wir bearbeiten.

DatumThema
21.10.Einführung / Mensch-Natur-Verhältnis
28.10.Schieflagen und Krisen
04.11.Ökologisches Denken in Vormoderne und Moderne
11.11.Grundbegriffe der Umweltphilosophie
18.11.Schulen und Argumentationsraum der Umweltethik
25.11.Umweltpragmatismus (Bryan Norton)
02.12.Starke Nachhaltigkeit (Ott, Döring)
09.12.Tiefenökologie (Arne Naess)
16.12.Biozentrik (Paul Taylor)
06.01.Pathozentrik/Sentientismus (Peter Singer)
13.01.Ökologisches Denken (Mary Midgley)
20.01.Naturästhetik (Angelika Krebs)
27.01.Umweltgerechtigkeit
03.02.Grenzen des Wachstums und Postwachstum