Wie reden wir über Natur? Facetten eines umfassenden Naturverständnisses

Inhaltsskizze Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte pwu5-2, grnpwu-2 Literaturempfehlungen Anmeldung Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist wichtig für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Seminarplan Die Sitzungen finden als Blockseminar vom . Die Texte sind Auszüge aus der oben genannten Literatur, die Sie im OLAT-Kurs finden. Nach…

Einführung in Hegels Naturphilosophie (050316)

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte BA2 (Neuzeit), BA3 Literaturempfehlungen Anmeldung Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist wichtig für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Seminarplan Die Sitzungen finden jeweils 23.2.2026 10:15 – 25.2.2026 15:45,…

Das Selbst und das Andere. Einführung in die Anerkennungstheorie (050405)

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte BA3, BA4, BA5, BA6 Literaturempfehlungen Anmeldung Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist wichtig für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Seminarplan Die Sitzungen finden jeweils mittwochs von 10:15 –…

KI und LLM. Philosophische Analyse des Einsatzes in Forschung und Lehre (200159)

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Künstlicher Intelligenz mit einem besonderen Fokus auf Large Language Models. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung der theoretischen Basisideen, der erkenntniskritischen Einschätzung der wissenschaftlichen Reichweite und der forschungsethischen Auslotung des Einsatzes in Forschung…

Philosophie des ökologischen Denkens

Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan Seminarbeschreibung Dieses Seminar gibt einen Überblick über das ökologische Denken. Leiten lassen wir uns dabei von Joachim Radkaus Frage, ob wir uns im Zeitalter der Ökologie bewegen? Alternativ ausgedrückt: Ist das ökologische Denken ernsthaft die leitende Grammatik unserer Zeit, durch die alles Erkennen und Handeln direkt oder indirekt gelenkt wird? Zunächst einmal gehen wir…

Forschungsethik in der Wissenschaftspraxis (SoSe 2025)

Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…

Grundlagen der Wissenschaftsethik (2025)

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Die Wissenschafts- oder auch Forschungsethik beschäftigt sich mit den normativen Grundlagen und ethischen Aspekten wissenschaftlicher Forschung. Indem sie sowohl ethische Standards innerhalb der Forschungsbereiche als auch ethisch relevante Auswirkungen der Forschung thematisiert, macht sie das Spannungsfeld zwischen der zielgerichteten Verfolgung von Forschungsinteressen…

Forschungsethik in der Wissenschaftspraxis

Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…

Risikoethik und Wahrscheinlichkeitsargumente

Risikoethik (200002) | Wahrscheinlichkeitsargumente (200003) Im Wintersemester 2024/25 liegt der Schwerpunkt der Vertiefungsseminare auf zwei zusammenhängenden Fragen: Dazu gebe ich zwei Seminare, zum einen zur Risikoethik und zum anderen über Wahrscheinlichkeitsargumente. Risikoethik. Zur Ethik statistischer Argumentationen (200002) Waren Fragen zum Umgang mit Risiko vor drei Jahrzehnten noch auf den Umgang mit komplexen Hochtechnologien beschränkt, scheinen…