Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Heutzutage ist die Existenz eines anthropogen verursachten Klimawandels wissenschaftlich nicht mehr zu bestreiten. Mittlerweile sind erste Auswirkungen vielerorts zu erleben. Entsprechend ist man weltweit bemüht, mit dem „vertrackten Klimaproblem“ umzugehen. Die Lösungsansätze für die mit dem Klimaproblem verbundenen Herausforderungen sind mit komplexen wissenschaftlichen, technischen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen…
All posts in Wissenschaftsphilosophie
Was heißt gute wissenschaftliche Praxis? (Blockveranstaltung)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Viele Forschungsinstitutionen – so auch die CAU Kiel – haben sich in den vergangenen Jahren Richtlinien unterworfen, die ein „gute wissenschaftliche Praxis“ sichern sollen. Dabei stand im Vordergrund die Normen zu explizieren, die Wissenschaftler im Umgang miteinander und in Bezug zur Gesellschaft beachten sollten. Im Seminar werden in diesem Zusammenhang…
Wissenschaftliche Politikberatung am Beispiel der Corona-Pandemie
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Wissenschaftliche Politikberatung zeichnet sich heutzutage meist durch drei Merkmale aus: die Beratung der Politik durch eine Expertengruppe, die Übermittlung der Ergebnisse in Berichtsform und der politisch funktionale Status der Wissenschaften in der Beratung. Die dazu notwendige Kommunikation kann von zwei Seiten initiiert werden: von den PolitikerInnen oder von den WissenschaftlerInnen.…
Politisierung wissenschaftlicher Argumentationen
Inhaltsskizze | Anmeldung Inhaltsskizze Anhand der Verwendung der sozialwissenschaftlichen Kategorie des NIMBYs (Not-In-My-Backyard) werden im Seminar zwei historische Fälle untersucht, in denen wissenschaftliche Argumentationen im Energiediskurs politisch instrumentalisiert werden. Im ersten Fall wird der Begriff in den 1980ern eingesetzt, um Atomkraft-GegnerInnen als wissenschaftlich unaufgeklärt und egoistisch zu kennzeichnen. Im zweiten Fall erfolgt eine ähnliche Kennzeichnung von Energiewende-GegnerInnen…
(Epistemische) Kriterien guter wissenschaftlicher Argumentation
Inhaltsskizze | Anmeldung Inhaltsskizze Woran erkennt man gute wissenschaftliche Argumentationen? Diese Frage stellen sich Forschende und Philosophierende schon seit vielen Jahrhunderten, bisher ohne eine abschließende Antwort. Mehr noch: Es gibt unterschiedliche, teilweise sich widersprechende Ansätze darüber, was eigentlich unter „gut“ an dieser Stelle zu verstehen sei. Im Seminar beschäftigen wir uns mit drei dieser Antworten: mit der…
Wissenschaftsautonomie
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Den Ausgangspunkt des Seminars bildet der Befund, dass die Wissenschaften aufgrund der Ökonomisierung aller Gesellschaftsbereiche zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten. Forschungsprojekte werden vornehmlich anhand ihres wirtschaftlichen Nutzens bewertet. WissenschaftlerInnen jedweder Couleur wie auch die entsprechenden wissenschaftsexternen EntscheidungsträgerInnen sind sich dessen bewusst und daher bemüht, die ökonomische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorzuheben.…
Veranstaltungsreihe zum Paradigmenbegriff (3 Seminare)
1. Seminar (Superparadigma) | 2. Seminar (Tierethik) | 3. Seminar (Blockseminar) 1. Seminar: Gibt es ein Superparadigma naturwissenschaftlicher Forschung? Vertiefungsseminar in Anschluss an Kuhn, Kornmesser und Schurz (Grn M2GS 01; Grn M2NLT 01) (200004) Der Paradigmenbegriff ist zu einem der bekanntesten wissenschaftsphilosophischen Begriffe des 20-sten Jahrhunderts geworden. Prägend dafür waren die Arbeiten von Thomas S. Kuhn. In diesem Seminar…
Risikoethik und Wahrscheinlichkeitsargumente
Risikoethik (200002) | Wahrscheinlichkeitsargumente (200003) Im Wintersemester 2024/25 liegt der Schwerpunkt der Vertiefungsseminare auf zwei zusammenhängenden Fragen: Dazu gebe ich zwei Seminare, zum einen zur Risikoethik und zum anderen über Wahrscheinlichkeitsargumente. Risikoethik. Zur Ethik statistischer Argumentationen (200002) Waren Fragen zum Umgang mit Risiko vor drei Jahrzehnten noch auf den Umgang mit komplexen Hochtechnologien beschränkt, scheinen…
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (2024)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und Leistungsanforderungen | Literatur | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Die Wissenschaftsphilosophie thematisiert und diskutiert „die professionellen Wissenschaften“. Dazu werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Das Seminar soll den TeilnehmerInnen einen Überblick vermitteln. Dabei steht im Vordergrund, anhand ausgewählter Grundbegriffe – etwa Induktion, Experiment, Wissen etc. – wissenschafts-philosophische Reflexionsansätze kennenzulernen. Inhaltlich liegt ein besonderes Augenmerk auf den Ansätzen des 20. Jahrhunderts,…