Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan
Inhaltsskizze
Die Theorie der Anerkennung erlebte in den letzten Jahren eine sehr weitgehende Renaissance. Die modernen Derivate der Anerkennungstheorie findet man in der Ontologie, der Erkenntnistheorie, der Moralphilosophie, der politischen Philosophie, der Gesellschafts- und Handlungstheorie, der Rechtsphilosophie und der philosophischen Anthropologie. Primär wird die Anerkennungstheorie zur Untersuchung zwischenmenschlicher Beziehungen angewendet. Die logische Grundfigur der „Grammatik der Anerkennung“ besteht darin, dass das „Selbst“ in einem Interaktionsverhältnis mit einem „Anderen“ steht, dessen essentielle Bestimmungen dem Selbst nicht unmittelbar erkenntlich sind. Die Anerkennungstheorien beleuchten die unterschiedlichen Aspekte dieser Interaktion in verschiedenen Hinsichten.
Das Seminar gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Anerkennungstheorie. Diese Wissensbasis soll es Ihnen ermöglichen, später eigenständig die modernen Anerkennungstheorien erarbeiten zu können. Dazu sollen erstens die historischen Wurzeln der Anerkennungstheorie kritisch rezipiert werden (Fokus: Rousseau und Hegel). Zweitens sollen zentrale Bedeutungsmomente des modernen Begriffsfelds „Anerkennung“ besprochen werden (Fokus: sozialtheoretische Bedeutungsdimensionen). Drittens soll die Anwendung der modernen Anerkennungstheorien an konkreten Beispielen diskutiert werden (Fokus: Taylor und Honneth). Neben Primärtexten werden auch Sekundärtexte gelesen.
Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte
BA3, BA4, BA5, BA6
Literaturempfehlungen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes, 1807 (unterschiedliche Ausgaben)
- Klaus Vieweg und Wolfgang Welsch (Hg.): Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne, Suhrkamp 2008
- Hans-Christoph Schmidt am Busch (Hg.): Anerkennung, Akademie-Verlag 2009
- Christoph Halbig, Michael Quante (Hg.): Axel Honneth – Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung, Lit Verlag Münster 2004
- Axel Honneth: Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie, Suhrkamp 2010
- Charles Taylor : Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Suhrkamp 2009
Anmeldung
Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist wichtig für die erfolgreiche Seminarteilnahme.
Seminarplan
Die Sitzungen finden jeweils mittwochs von 10:15 – 11:45, Raum n.V.statt (ab 22.10.2025). Die Texte sind Auszüge aus der oben genannten Literatur, die Sie im OLAT-Kurs finden. Nach vorläufiger Planung werden wir folgende Inhalte behandeln:
Datum | Thema |
22.10. | |
29.10. | |
05.11. | |
12.11. | |
19.11. | |
26.11. | |
03.12. | |
10.12. | |
17.12. | |
07.01. | |
14.01. | |
21.01. | |
28.01. | |
04.02. |