Einführung in Hegels Naturphilosophie (050316)

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan

Inhaltsskizze

Im Mittelpunkt des Blockseminars steht eine zentrale Überlegung aus Hegels Naturphilosophie, nach der unser Verhältnis zur Natur zwischen den Extremen des „rein theoretischen Begreifens“ und des „rein praktischen Eingreifens“ oszilliert: Zum einen betrachten wir Natur als reines Mittel für unsere Zwecke; zum anderen als das ebenbürtige Andere unseres Selbst. Um diese Überlegung und die damit verbundene „dialektische Vermittlung“ der beiden extremen Grundhaltungen zur Natur verstehen zu lernen, werden wir uns näher mit Hegels Vorlesung zur Naturphilosophie beschäftigen. Diese ist bildet den zweiten großen Block seiner „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“.

Der systematische Fokus des Seminars Veranstaltung liegt auf den unterschiedlichen Begriffen der Natur und den entsprechenden menschlichen Grundhaltungen zur Natur, die Hegel thematisiert. Diese eröffnen Diskussionsmöglichkeiten sowohl zur Philosophiegeschichte als auch zu gegenwärtigen naturphilosophischen/umweltethischen Fragestellungen. Aus didaktischer Sicht soll den Teilnehmenden die Ausbildung folgender Kompetenzen ermöglichen: Erstens wird ein methodisches Bewusstsein befördert, das in einem deutlichen Bezug zu dem des Deutschen Idealismus, insbesondere dem Hegels, steht. Laut diesem gilt es, die Naturtheorien hinsichtlich ihrer „Wissenssystematik“ und „Erkenntnisgrammatiken“ zu analysieren. Man sucht also nach den Grundbegriffen und den Prinzipien, nach denen in damaligen Naturwissenschaften „Natur“ erforscht wurde. Der anspruchsvolle erkenntniskritische Ansatz besagt, dass Natur uns als Erkennenden nicht einfach vorgegeben ist, sondern unser Verständnis von ihr maßgeblich von den Kategorien abhängt, unter denen wir sie begrifflich explizieren und mit ihr interagieren. Nach diesen Kategorien (den besagten Grundbegriffen und Prinzipien) werden wir in der Analyse der Texte „fahnden“. Zweitens wird versucht, den in den historisch ambitionierten Darstellungen häufig hervorgehobenen neuzeitlichen Bruch im Denken von und Umgang mit der Natur zu exponieren. Mit dieser Zielsetzung geht die Aufgabe einher, die herausgearbeiteten Grundhaltungen zur Natur in einen kulturgeschichtlichen Kontext einzuordnen.

Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte

BA2 (Neuzeit), BA3

Literaturempfehlungen

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1830b): „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Zweiter Teil. Die Naturphilosophie“. In: Gesamtwerk (TW). Auf Grundlage der Werke“ neu editierte Ausgabe unter Redaktion von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 9. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (-> ist mittlerweile auch digital erhältlich)
  • Drüe, Hermann u. a., Hrsg. (2000): Hegels ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften‘. Ein Kommentar zum Systemgrundriß. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Westphal, Kenneth R. (2008): Philosophizing About Nature: Hegel’s Philosophical Project. In: The Cambridge Companion to Hegel and Nineteenth-Century Philosophy. Hrsg. von Frederick C. Beiser. New York, S. 281–310

Anmeldung

Vor der Seminarteilnahme empfehle ich die Teilnahme an der Vorbesprechung. Diese findet online am 14.11.2025 11:00-12:00 statt. Im OLAT-Kurs finden Sie zudem im Verlauf des Semesters Textvorlagen sowie weitere Infos zur Vorbesprechung und eigentlichen Veranstaltung.

Seminarplan

Die Sitzungen finden jeweils 23.2.2026 10:15 – 25.2.2026 15:45, LS4 – R.EG.36. Die Texte sind Auszüge aus der oben genannten Literatur, die Sie im OLAT-Kurs finden. Der detaillierte Seminarplan wird in der Vorbesprechung vorgestellt.

TagThema
23.02. (Montag)1. Braun: Einführung in Hegels Naturphilosophie
2. Neuser: Einführende Überlegungen, in: Drüe et al: Hegels Philosophie – Kommentare zu den Hauptwerken, S. 139-152
3. Einleitender Zusatz, TW9 (Ausdruck aus DigBib): S. 1-3
4. Praktisches Verhalten zur Natur, TW9 (Ausdruck aus DigBib): S. 3-4
24.02. (Dienstag)5. Theoretisches Verhalten zur Natur, TW9 (Ausdruck aus DigBib): S. 4-9
6. Begriff der Natur, TW9 (Ausdruck aus DigBib): S. 9-13
7. Natur als System von Stufen, TW9 (Ausdruck aus DigBib): S. 13-15
8. Natur als Widerspruch der Idee, TW9 (Ausdruck aus DigBib): S. 15
9. Natur als an sich lebendiges Ganzes, TW9 (Ausdruck aus DigBib): S. 15-16
25.02. (Mittwoch)10. Die Idee als Natur, TW9 (Ausdruck aus DigBib): S. 16-18
12. Überblick über die Mechanik
13. Überblick über die Physik
14. Überblick Organik