Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan
Inhaltsskizze
Wie denken und reden wir über Natur? Diese zentrale Frage soll im Seminar bearbeitet werden, um auf dieser Basis die Bandbreite unseres Naturdenkens und -handelns auszuloten. Das Seminar wird sowohl einen systematischen wie auch historischen Überblick der Naturphilosophie und -ethik bieten. Im Vordergrund steht die Analyse wichtiger Naturbegriffe und die Folgefrage, wie deren Bedeutungen unser Interagieren mit Natur prägen.
Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte
pwu5-2, grnpwu-2
Literaturempfehlungen
Zentraler Sammelband
• Kirchhoff et al.: Naturphilosophie, Tübingen : Mohr Siebeck, 2020 (über VPN-Zugang der CAU online lesbar: UTB-Studi-E-Book)
Überblicksartikel
• Artikel: Natur. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6, 421 ff.
• Gottfried Heinemann: Studien zum griechischen Naturbegriff. Teil I – Philosophische Grundlegung: Der Naturbegriff und die Natur. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2001.
• Thomas Sören Hoffmann: Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie. Frommann-Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 2003.
• Robert Spaemann: Natur. In: Handbuch philosophischer Grundbegriffe (2. Auflage). XENOMOS-Verlag, Berlin 2003.
Hintergrundartikel
• Ernst Cassirer: Galileo: a New Science and a New Spirit. In: Ernst Cassirer. Gesammelte Werke (Hamburger Ausgabe). Herausgegeben von Birgit Recki. Meiner, Hamburg 1942, Bd. 24, 53–65.
• Renate Wahsner und Horst-Heino Borzeszkowski: Die Natur technisch denken? Zur Synthese von techne und physis in der Newtonschen Mechanik oder das Verhältnis von praktischer und theoretischer Mechanik in Newtons Physik. In: Hans Dieter Klein: Wiener Jahrbuch für Philosophie. Bd. XXXV. New Academic Press, Wien 2004, 135–168.
• Istvan Bodnar: Aristotle’s Natural Philosophy. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Auflage 2012). Online: http://plato.stanford.edu/entries/aristotle-natphil/.
• Donald Zeyl: Plato’s Timaeus. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Auflage 2014). Online: http://plato.stanford.edu/archives/spr2014/entries/plato-timaeus/.
Anmeldung
Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist wichtig für die erfolgreiche Seminarteilnahme.
Seminarplan
Die Sitzungen finden als Blockseminar vom . Die Texte sind Auszüge aus der oben genannten Literatur, die Sie im OLAT-Kurs finden. Nach vorläufiger Planung werden wir folgende Inhalte behandeln:
Datum | Thema |
23.10. | |