Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Über die Grenzen von Erkenntnis lässt sich in unterschiedlichen Hinsichten reden. So gibt es individuelle Grenzen: Dinge, die man nicht weiß, oder Erkenntnispraxen, die einem nicht liegen, weil einem das mathematische Geschick oder die Beobachtungsgabe fehlt. Derartige Grenzen werden aber im Seminar nicht thematisiert. Im Fokus liegt vielmehr die Rede…

Wissenschaftsaustonomie. Zur Instrumentalisierung wissenschaftlicher Forschung

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Den Ausgangspunkt des Seminars bildet der Befund, dass die Wissenschaften aufgrund der Ökonomisierung aller Gesellschaftsbereiche zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten. Forschungsprojekte werden vornehmlich anhand ihres wirtschaftlichen Nutzens bewertet. WissenschaftlerInnen jedweder Couleur wie auch die entsprechenden wissenschaftsexternen EntscheidungsträgerInnen sind sich dessen bewusst und daher bemüht, die ökonomische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorzuheben.…

Reichweite empirischer Sozialforschung

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Über die Reichweite empirischer Sozialforschung lässt sich in unterschiedlicher Hinsicht diskutieren. Man gewinnt den Eindruck, dass heutzutage sehr viele Lebensbereiche sozialwissenschaftlich „vermessen“ werden. Wer kennt nicht die Bitten, an dieser Telefon- oder jener Online-Umfrage teilzunehmen oder erhielt Fragebögen in Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitstudie oder wurde gar zu konkreten Themen interviewt.…

Was leistet wissenschaftliche Politikberatung? Projektseminar

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Aphorismus 129 des Neuen Organon schreibt Francis Bacon: „Die Wohltaten der Erfinder können sich auf das ganze Menschengeschlecht erstrecken, […] die Erfindungen […] beglücken und nutzen, ohne jemandem Unrecht zu tun oder Kummer zu bereiten.“ Damit leitet Bacon die neuzeitliche Ära der politischen Instrumentalisierung wissenschaftlicher Erkenntnis ein: Diese wird…

Zentrale Argumentationen der Umweltethik

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Seminarplan Inhaltsskizze Im Fokus dieser Veranstaltung stehen zentrale Argumentationen der Umweltethik. Dazu wird zu Beginn eine kurze Einführung in die angewandte Argumentationstheorie gegeben. Wir werden also wichtige Analysewerkzeuge diskutieren und einen Analyseleitfaden erarbeiten. Die anschließenden Sitzungen sind jeweils einem Argumentationsfeld gewidmet, zu dem wir eine beispielhafte Argumentation auf Basis eines Textes rekonstruieren.…

 Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Über die Grenzen von Erkenntnis lässt sich in unterschiedlichen Hinsichten reden. So gibt es individuelle Grenzen: Dinge, die man nicht weiß, oder Erkenntnispraxen, die einem nicht liegen, weil einem das mathematische Geschick oder die Beobachtungsgabe fehlt. Derartige Grenzen werden aber im Seminar nicht thematisiert. Im Fokus liegt vielmehr die Rede…

Wissenschaftliche Grenzwerte. Spielbälle umweltpolitischen Taktierens?

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze In vielen Lebensbereichen ist man mit wissenschaftlich begründeten Grenzwerten konfrontiert. Aufmerksam auf diese wird man meist erst, wenn sie über- oder unterschritten werden. Denn sie dienen oft als Richtwerte in komplexen rechtlich fixierten Prüfverfahren. So fungiert die Trinkwasserverordnung als Grundlage für die Herstellung und systematische Überprüfung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser.…

Was heißt gute wissenschaftliche Praxis?

Projektseminar und Schreibkurs (Blockveranstaltung) Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Viele Forschungsinstitutionen – so auch die CAU Kiel – haben sich in den vergangenen Jahren Richtlinien unterworfen, die ein „gute wissenschaftliche Praxis“ sichern sollen. Dabei stand im Vordergrund die Normen zu explizieren, die Wissenschaftler im Umgang miteinander und in Bezug zur Gesellschaft beachten sollten. Im Seminar…

Interne und externe Gründe praktischen Handelns

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Seminarplan Inhaltsskizze Die Veranstaltung zielt auf ein besseres Verständnis der Rede, dass wir – als Vernunftwesen – aufgrund von Gründen handeln. Diese Rede spielt insbesondere in den Fällen eine große Rolle, in denen es um die Erklärung und/oder die Rechtfertigung von Handlungen geht. Durch das Nennen oder Geben von Gründen wollen wir…

Forschungsethik der Klimawissenschaften

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Heutzutage ist die Existenz eines anthropogen verursachten Klimawandels wissenschaftlich nicht mehr zu bestreiten. Mittlerweile sind erste Auswirkungen vielerorts zu erleben. Entsprechend ist man weltweit bemüht, mit dem „vertrackten Klimaproblem“ umzugehen. Die Lösungsansätze für die mit dem Klimaproblem verbundenen Herausforderungen sind mit komplexen wissenschaftlichen, technischen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen…