Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Wie denken und reden wir über Natur? Diese zentrale Frage soll im Seminar bearbeitet werden, um auf dieser Basis die Bandbreite unseres Naturdenkens und -handelns auszuloten. Das Seminar wird sowohl einen systematischen wie auch historischen Überblick der Naturphilosophie und -ethik bieten. Im…
All posts by Florian Braun
Einführung in Hegels Naturphilosophie (050316)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte BA2 (Neuzeit), BA3 Literaturempfehlungen Anmeldung Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist wichtig für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Seminarplan Die Sitzungen finden jeweils 23.2.2026 10:15 – 25.2.2026 15:45,…
Das Selbst und das Andere. Einführung in die Anerkennungstheorie (050405)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Die Theorie der Anerkennung erlebte in den letzten Jahren eine sehr weitgehende Renaissance. Die modernen Derivate der Anerkennungstheorie findet man in der Ontologie, der Erkenntnistheorie, der Moralphilosophie, der politischen Philosophie, der Gesellschafts- und Handlungstheorie, der Rechtsphilosophie und der philosophischen Anthropologie. Primär wird…
Einführung in die Umweltethik und -philosophie
Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan Zeit und Ort: Di 16:15 – 17:45, Raum n.V. Module: pwu3-1, MAE 3, MAA 3.2 Weitere Informationen folgen in Kürze! Datum Thema 21.10. 28.10. 04.11. 11.11. 18.11. 25.11. 02.12. 09.12. 16.12. 06.01. 13.01. 20.01. 27.01. 03.02.
KI und LLM. Philosophische Analyse des Einsatzes in Forschung und Lehre (200159)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Künstlicher Intelligenz mit einem besonderen Fokus auf Large Language Models. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung der theoretischen Basisideen, der erkenntniskritischen Einschätzung der wissenschaftlichen Reichweite und der forschungsethischen Auslotung des Einsatzes in Forschung…
Philosophie des ökologischen Denkens
Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan Seminarbeschreibung Dieses Seminar gibt einen Überblick über das ökologische Denken. Leiten lassen wir uns dabei von Joachim Radkaus Frage, ob wir uns im Zeitalter der Ökologie bewegen? Alternativ ausgedrückt: Ist das ökologische Denken ernsthaft die leitende Grammatik unserer Zeit, durch die alles Erkennen und Handeln direkt oder indirekt gelenkt wird? Zunächst einmal gehen wir…
Forschungsethik in der Wissenschaftspraxis (SoSe 2025)
Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…
Grundlagen der Wissenschaftsethik (2025)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Die Wissenschafts- oder auch Forschungsethik beschäftigt sich mit den normativen Grundlagen und ethischen Aspekten wissenschaftlicher Forschung. Indem sie sowohl ethische Standards innerhalb der Forschungsbereiche als auch ethisch relevante Auswirkungen der Forschung thematisiert, macht sie das Spannungsfeld zwischen der zielgerichteten Verfolgung von Forschungsinteressen…
Forschungsethik in der Wissenschaftspraxis
Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…
Risikoethik und Wahrscheinlichkeitsargumente
Risikoethik (200002) | Wahrscheinlichkeitsargumente (200003) Im Wintersemester 2024/25 liegt der Schwerpunkt der Vertiefungsseminare auf zwei zusammenhängenden Fragen: Dazu gebe ich zwei Seminare, zum einen zur Risikoethik und zum anderen über Wahrscheinlichkeitsargumente. Risikoethik. Zur Ethik statistischer Argumentationen (200002) Waren Fragen zum Umgang mit Risiko vor drei Jahrzehnten noch auf den Umgang mit komplexen Hochtechnologien beschränkt, scheinen…