Nachhaltigkeit. Argumentationsphilosophische Analyse klassischer Ansätze

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und Leistungsanforderungen | Literatur | Anmeldung | Seminarplan

Inhaltsskizze

Im Seminar werden wir drei philosophische Betrachtungen von Nachhaltigkeit an einschlägigen Primärtexten studieren. Wir werden diese theoretischen Ansätze in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext einordnen, die zentralen Argumentationsnetze herausarbeiten und die Gütekriterien der argumentativen Begründungen genauer analysieren. Im Einzelnen sind es:

  • Nortons pragmatistischer Begriff einer Nachhaltigkeitsperspektive,
  • Otts/Dörings Theorie starker Nachhaltigkeit,
  • Grunwalds/Kopfmüllers Konzept nachhaltiger Entwicklung.

Modulzuordnung und Leistungsanforderungen

Modulzuordnungen gemäß UnivIS:

  • PWU7-2, PHF-phil-MAA1 (Kernbereiche der Philosophie: Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie),
  • PHF-phil-MAA2 (Einblicke in die Forschung und Studienprojekt: Praktische Phil., Theoretische Philosophie),
  • PHF-phil-MAA3 (Profilierung: Umweltethik),
  • PHF-phil-MAE2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts I: Praktische Philosophie, Umweltethik, Theoretische Philosophie),
  • PHF-phil-MAE3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts II: Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie)

Die modulbezogenen Leistungsanforderungen besprechen wir in der ersten Sitzungen. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Leistung Sie erbringen wollen. Insbesondere die Referatsvergabe sollten wir zeitnah abschließen. Dazu können Sie sich gerne bereits im Vorfeld per Email bei mir anmelden.

Literaturempfehlungen

  1. Bryan Norton: Sustainability. A Philosophy of Adaptive Ecosystem Management, The University of Chicago Press, 2005.
  2. Konrad Ott/Ralf Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Metropolis-Verlag, (2004, 2. Auflage 2008).
  3. Armin Grunwald, Jürgen Kopfmüller: Nachhaltigkeit, Campus Verlag, (2006, 3. Auflage 2022).
  4. Michael von Hauff: Nachhaltige Entwicklung, Walter de Gruyter, (2009, 3. Auflage 2021).

Anmeldung

Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Dort finden Sie auch die Textgrundlagen der einzelnen Sitzungen.

Seminarplan

Die Sitzungen finden jeweils dienstags, 16:00 – 17:30, im Raum LS1 – R.106a statt. Nach vorläufiger Planung werden wir folgende Inhalte behandeln:

SitzungThema
22.10.Einführung und Formalia
29.10.Michael von Hauff: Nachhaltige Entwicklung, Kapitel 1 – Entstehung und Zielsetzung des Leitbildes nachhaltige Entwicklung
05.11.Kleine Einführung in Nortons erkenntnis- und pragmaphänomenologische Grundlegung +
Norton: Sustainability, Abschnitte: 6.3-6.4
12.11.Norton: Sustainability, Abschnitte: 8.1-8.4
19.11.Norton: Sustainability, Abschnitte: 8.5-8.6
26.11.Norton: Sustainability, Abschnitte: 9.1, 9.2, 9.4
03.12.Kleine Einführung in Otts/Dörings Ansatz zur Theoriemodellierung +
Ott/Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Abschnitte 3.1, 3.2
10.12.Ott/Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Abschnitte 3.3-3.8
17.12.Ott/Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Abschnitte 4.1-4.2
07.01.Ott/Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Abschnitte 4.3-4.4
14.01.Einführung in Grunwalds/Kopfmüllers Überlegungen zur Kultur der Nachhaltigkeit +
Grunwald, Kopfmüller: Nachhaltigkeit, Kapitel 4
21.01.Grunwald, Kopfmüller: Nachhaltigkeit, Abschnitte 5.1-5.3
28.01.Grunwald, Kopfmüller: Nachhaltigkeit, Abschnitte 5.4-5.6
04.02.Grunwald, Kopfmüller: Nachhaltigkeit, Kapitel 9